1. Gebäudesanierung
Durch Gebäudesanierung kann sehr viel Energie eingespart werden. Sie dient zudem dem Werterhalt Ihrer Liegenschaft.
Die Gebäudesanierung kann kostenintensiv sein. Es ist daher wichtig, am richtigen Ort anzusetzen. Kompetente Fachberatung ist unerlässlich.
Unsere Tipps:
- Beurteilen Sie den Energieverbrauch Ihres Gebäudes mit dem kostenlosen Gebäuderechner (GEAK light)
- Einige Massnahmen sind einfach umzusetzen, auch in Eigenarbeit (z.B. Isolation WW-Leitungen, Dämmung Kellerdecke).
- Die meisten Massnahmen können steuerlich geltend gemacht werden, für weitere Massnahmen gibt es Förderprogramme.
Weitere Links:
=> Förderung Gebäudeprogramm
=> Tipps zum Isolieren und Heizen
2. Heizungssanierung
Ein Heizungsersatz muss wohl überlegt werden.
Abwägen Investitionskosten zu den momentanen und zukünftig zu erwartenden Verbrauchskosten.
Prüfung eines teilweisen oder vollständigen Ersatzes durch erneuerbare Energiequellen. Möglich sind beispielsweise:
- Solarthermie (Sonnenkollektoren)
- Holz (Pellet, Stückholz)
- Wärmepumpen-Heizung
Unsere Tipps:
- Bevor die Heizung saniert wird, sollten unbedingt Massnahmen an der Gebäudehülle überprüft werden.
- Überprüfen Sie die Eignung Ihres Standortes für Sonnenkollektoren mit dem Solardachrechner
- Für die Installation Sonnenkollektoren gibt es Förderprogramme.
Weitere Links:
=> Kantonale Förderung Sonnenkollektoren
=> Informationen Fachverband für Sonnenenergie (Swisssolar)
=> Informationen Fachvereinigung Holzenergie
=> Informationen Fachvereinigung Wärmepumpen
=> Übersichtskarte Erneuerbare Energien in Ihrer Nähe
3. Warmwasser-Aufbereitung
Die Aufbereitung von Warmwasser kostet jeden Haushalt viel Geld, v.a. wenn immer noch ein herkömmlicher Elektro- Boiler im Einsatz ist.
Mit vergleichsweise geringem Investitionsbedarf kann das Warmwasser energieeffizienter und kostengünstiger aufbereitet werden:
- Kombination mit Solarthermie (Sonnenkollektoren)
- Wärmepumpen-Boiler
Unsere Tipps:
- Überprüfen Sie die Eignung Ihres Standortes für Sonnenkollektoren mit dem Solardachrechner.
- Für die Installation von Sonnenkollektoren gibt es Förderprogramme.
- Bei einer umfassenden Sanierung ist eine zentrale Warmwasseraufbereitung anzustreben.
- Für die spätere Solar-Nutzung Wärmetauscher vorsehen und Leerrohre einziehen (falls mit dem Einbau von Sonnenkollektoren noch zugewartet werden muss).
Weiterer Link:
=> Kantonale Förderung
4. Stromproduktion mit Photovoltaik
Über eine Photovoltaik-Anlage kann Strom produziert und ins öffentliche Netz abgegeben werden.
Photovoltaikanlagen aller Grössen werden in der ganzen Schweiz durch die Einmalvergütung (EIV) gefördert. Diese deckt höchstens 30 % der bei der Inbetriebnahme massgeblichen Investitionskosten von Referenzanlagen ab. Konkret wird ein Grundbeitrag und ein Leistungsbeitrag pro installiertem kW vergütet.
Unsere Tipps:
- Überprüfen Sie die Eignung Ihres Standortes mit dem Solardachrechner .
- Die Installation einer Photovoltaik- Anlage kann steuerlich geltend gemacht werden.
Weitere Links:
=> Informationen Fachverband für Sonnenenergie (Swisssolar)
=> Übersichtskarte Erneuerbare Energien in Ihrer Nähe
5. Zusammenfassung der Förderprogramme
Förderprogramme Bund und Kanton:
=> Förderung Gebäudesanierung
=> Förderung Sonnenkollektoren
=> Förderung Photovoltaik
=> Energiefranken